Pfandentlassung Baufinanzierung: Tipps und Ablauf

Wenn eine Immobilie als Sicherheit für eine Baufinanzierung hinterlegt wurde, kann es unter bestimmten Voraussetzungen möglich sein, einen Teil dieser Sicherheit aus der Besicherung zu entlassen. Dieser Vorgang wird als Pfandentlassung bezeichnet. In diesem Artikel erfahren Sie, wann eine Pfandentlassung möglich ist, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wie der Prozess abläuft.

#Änderung an der Immobilie
Pfandentlassung Baufinanzierung: Tipps & Ablauf

Wann kann eine Pfandentlassung beantragt werden?

Eine Pfandentlassung kommt beispielsweise in Frage, wenn ein Grundstücksteil verkauft, eine Garage oder ein Sondereigentum freigegeben wird. Da das Darlehen weiterhin besteht, prüft die DZ HYP, ob die verbleibenden Sicherheiten ausreichend sind, um das Restdarlehen abzusichern. Eine Pfandentlassung wird häufig in folgenden Situationen benötigt:

Gründe für die Pfandentlassung

  • Verkauf eines Grundstücksteils oder Sondereigentums: Falls ein Teil der Immobilie verkauft werden soll, z. B. ein separates Grundstück, eine Garage oder eine Einliegerwohnung.

Voraussetzungen für die Pfandentlassung

Eine Pfandentlassung wird von der Bank (z. B. DZ HYP) geprüft, bevor sie genehmigt wird. Folgende Bedingungen müssen erfüllt sein:

Wichtige Voraussetzungen

  • Restschuld und Sicherheitenverhältnis: Die verbleibende Immobilie muss weiterhin als ausreichende Sicherheit für das bestehende Darlehen dienen.
  • Grundbuchanpassung erforderlich: Eine Löschung oder Anpassung der Grundschuld muss notariell bestätigt und im Grundbuch eingetragen werden.
  • Alternative Sicherheiten: Sofern die verbleibende Sicherheit nicht ausreicht, ist eine Ersatzsicherheit oder eine Teilrückzahlung erforderlich.

Welche Dokumente werden benötigt?

Für eine Pfandentlassung sind in der Regel folgende Unterlagen erforderlich:

Benötigte Dokumente

  • Aktueller Grundbuchauszug: Stellt die aktuellen Eigentumsverhältnisse sowie die Belastungssituation im Grundbuch dar.
  • Notarvertrag: Notarieller Vertrag, der den Verkauf der Teilfläche, Garage etc. beurkundet.
  • Lageplan: Plan aus dem die freizugebende Teilfläche ersichtlich ist.

Das Wichtigste in Kürze

Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Pfandentlassung zusammengefasst:

  • Falls ein Grundstücksteil, eine Garage oder ein Sondereigentum nicht mehr als Sicherheit benötigt wird, kann eine Pfandentlassung beantragt werden.
  • Die Finanzierung läuft unverändert weiter, lediglich die Besicherung wird angepasst.
  • Die Bank stellt sicher, dass die verbleibenden Sicherheiten weiterhin ausreichend sind.
  • Eine Pfandentlassung muss notariell beurkundet und im Grundbuch eingetragen werden.
  • Für die Prüfung und Vertragsänderung können Gebühren anfallen.

Schritt für Schritt: So einfach geht’s

Falls Sie eine Pfandentlassung in Bezug auf Ihre Baufinanzierung planen, können Sie diese ganz einfach digital beantragen. Um die Antragsstrecke zu starten, nutzen Sie den unten angefügten Link. Folgen Sie anschließend dem nachfolgenden Ablauf:

1. Schritt: Antrag online ausfüllen

Füllen Sie online und ganz bequem von Zuhause den unten angefügten Antrag aus. Prüfen Sie diesen anschließend auf Vollständigkeit sowie Richtigkeit und senden Sie diesen mit nur wenigen Klicks an unser Kundencenter.

2. Schritt: Prüfung und Bearbeitung Ihres Antrags

Nachdem Sie den Antrag übermittelt haben, wird dieser durch unsere Kreditbearbeitung geprüft und bearbeitet. Sollten noch Rückfragen bestehen, meldet sich ein Berater bei Ihnen zur Klärung der offenen Fragen.

3. Schritt: Erfolgreiche Pfandentlassung

Wir begleiten Sie durch die notwendigen Schritte für die Pfandentlassung. Nach unserer Genehmigung wird die Entlassung notariell beurkundet.

Tipps für die Pfandentlassung

Die Pfandentlassung kann eine sinnvolle Möglichkeit sein, um finanzielle Spielräume zu schaffen. Da sie nicht automatisch möglich ist, sollte sie frühzeitig geplant und mit der DZ HYP abgestimmt werden. Die nachfolgenden Tipps helfen Ihnen für einen reibungslosen Ablauf zur Pfandentlassung der Baufinanzierung:

Optimaler Ablauf bei einer Pfandentlassung

  • Frühzeitig planen: Eine frühzeitige Planung hilft, Verzögerungen zu vermeiden.
  • Alle Dokumente bereithalten: Eine vollständige Einreichung der Unterlagen erleichtert die Bearbeitung.
  • Notartermin frühzeitig vereinbaren: Da die Pfandentlassung notariell beurkundet werden muss, sollte ein Termin rechtzeitig abgestimmt werden.