Auszahlung bei Kapitalbeschaffung: So geht’s

Die Kapitalbeschaffung ermöglicht es Ihnen, liquide Mittel aus Ihrer Immobilie zu generieren – sei es zur Finanzierung größerer Projekte oder zur Erfüllung persönlicher Wünsche. Damit der Prozess der Auszahlung zügig und unkompliziert abläuft, sind bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen und essenzielle Dokumente vorzulegen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um die Auszahlung bei Kapitalbeschaffung.

#Auszahlung
Paar lacht sich zufrieden vor dem Eigenheim an, passend zum Artikel über Baufinanzierung.

Voraussetzungen für die Auszahlung

Die Kapitalbeschaffung ermöglicht es, gebundenes Kapital aus einer Immobilie zu nutzen – etwa zur Finanzierung von Modernisierungen, größeren Anschaffungen oder als Liquiditätsreserve. Damit wir die Auszahlung Ihrer Mittel freigeben können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Diese gewährleisten sowohl die Sicherheit der DZ HYP als auch eine reibungslose Abwicklung der Auszahlung.

Allgemeine Voraussetzungen

  • Darlehensvertrag: Der unterschriebene und rechtsgültige Kreditvertrag bildet die Grundlage Ihrer Finanzierung.
  • Zweckerklärung: Dieses Dokument verknüpft das Darlehen mit der Grundschuld und dient als Sicherheit, dass das Darlehen ausschließlich für den vorgesehenen Zweck – in diesem Fall die Kapitalbeschaffung – verwendet wird.
  • Legitimation: Ein Identitätsnachweis, z. B. über das POSTIDENT-Verfahren, ist notwendig.
  • Grundschuld-Bestellungsurkunde: Diese wird durch den Notar erstellt und sichert der DZ HYP das Recht an der Immobilie in Höhe des Darlehensbetrags und im Falle eines Zahlungsausfalls. Es bestätigt, dass eine Grundschuld auf die finanzierte Immobilie eingetragen wird.
  • Grundbuchauszug: Nachweis über die Eintragung der Grundschuld im Grundbuch.

Das Wichtigste in Kürze

Nachfolgend haben wir Ihnen die wichtigsten Informationen zur Auszahlung bei der Kapitalbeschaffung zusammengefasst:

  • Mit der Kapitalbeschaffung machen Sie gebundenes Vermögen Ihrer Immobilie liquide, beispielsweise für Modernisierungen oder private Projekte.
  • Prüfen Sie vor dem Antrag, dass Ihnen alle Dokumente vorliegen, die Sie zur Auszahlung benötigen.
  • Prüfen Sie vor dem Antrag, ob die gewünschte Auszahlung nach den vertraglich definierten Konditionen möglich ist.
  • Nutzen Sie die Möglichkeit unserer digitalen Antragsstrecke, um Dokumente online hochzuladen. Das spart Zeit, da die Prüfung schneller erfolgen kann, und beschleunigt den gesamten Prozess.
  • Die Auszahlung der Finanzierung erfolgt nur bei Erfüllung aller Voraussetzungen.

Schritt für Schritt: So einfach geht’s

Den Auszahlungsauftrag zu Ihrer Finanzierung können Sie ganz einfach digital erstellen und absenden. Um die Antragsstrecke zu starten, nutzen Sie den unten angefügten Link. Folgen Sie anschließend dem nachfolgenden Ablauf:

1. Schritt: Antrag online ausfüllen

Füllen Sie online und ganz bequem von Zuhause den unten angefügten Antrag aus. Prüfen Sie diesen anschließend auf Vollständigkeit sowie Richtigkeit und senden Sie diesen mit nur wenigen Klicks an unser Kundencenter.

2. Schritt: Prüfung und Genehmigung Ihres Antrags

Nachdem Sie den Antrag übermittelt haben, wird dieser durch unser Kundencenter geprüft und freigegeben. Sollten noch Rückfragen bestehen, meldet sich ein Berater bei Ihnen zur Klärung der offenen Fragen.

3. Schritt: Überweisung auf das gewünschte Bankkonto

Je nach Vereinbarung wird die Finanzierung anschließend in einer Summe oder in Raten ausgezahlt. Das Bankkonto des Empfängers können Sie innerhalb des Antrags selbst festlegen.

Nützliche Tipps zur Auszahlung bei der Kapitalbeschaffung

Damit Ihr Auszahlungswunsch bei der Kapitalbeschaffung schnell umgesetzt werden und die Auszahlung ohne Rückfragen durch unser Kundencenter freigegeben werden kann, beachten Sie unsere Tipps zum Thema.

Optimale Auszahlung bei der Kapitalbeschaffung

  • Geplanter Verwendungszweck: Auch wenn die Geldmittel frei verfügbar sind, vereinfacht es die Bearbeitung, wenn Sie uns den Zweck der geplanten Verwendung mit dem Antrag mitteilen. 
  • Geprüfte Immobilienbewertung: Eine aktuelle Bewertung Ihrer Immobilie kann dabei helfen, den maximal verfügbaren Kreditrahmen zu ermitteln und die Auszahlung zu optimieren.
  • Flexibilität im Vertrag: Prüfen Sie, ob Ihr Darlehensvertrag flexible Optionen wie Teilzahlungen oder eine verlängerte bereitstellungsfreie Zeit vorsieht. Dies kann Ihnen helfen, die Auszahlung individuell an Ihre Bedürfnisse anzupassen.